Posts

openSuse MicroOS getestet

Bild
Ich hab zu MicroOS schon einige Worte verloren aber kann nun auf eine längere Teststrecke zurückblicken. Hier könnt ihr lesen wie sich MicroOS nach etwa drei Monaten als mein Produktivsystem gemacht hat, was mich genervt hat und warum es geil ist.  

Debians heimliche rolling release Distribution (Testing)

Bild
Falls noch jemand in seiner Distrohoppingphase eine längerfristige Haltestelle sucht und mit Void (der besten Distribution der Welt) nichts anfangen kann, Debian Stable zu alt und Ubuntu zu buntu findet, der sollte mal einen Blick auf Debian Testing werfen. 

Hunt Showdown (endlich) unter Linux

Bild
Es geschehen noch Zeichen und Wunder in der Welt. Mein unangefochtenes Lieblingsspiel auf Steam konnte ich bisher nur per Steam-Stream auf meinem Hauprechner daddeln. Schuld war Easy Anti Cheat (EAC) welches generell in der Vergangenheit für instant Unspielbarkeit unter Linuxoiden Betriebssystemen - trotz Proton - geführt hat. 

Pipewire - der gutere Ton

Bild
Sound unter Linux ist seit der Pulseaudio-Revolution eigentlich kein Thema mehr. Man erinnert sich mit Pipi in den Augen als man mit ALSA bzw OSS nur eine einzige Audioquelle auf die Lautsprecher schicken konnte, danach galt die Soundkarte als belegt und man musste von vornherein wohl überlegen ob man nun einen Song hören will oder was zocken, und dann hatte man wieder die Wahl, will man den Sound aus dem Spiel oder lieber den Sound von Teamspeak wo meine Teamkollegen mit mir reden... was für eine Zeit. Aber dank Pulseaudio können wir nun alles gleichzeitig laufen lassen - Wenn man so drüber nachdenkt war Linux an dieser Stelle gegenüber allen anderen Betriebssystemen hart rückständig. 

Youtubearchiv

Bild
Hallo ihr süßen. Mein Mailpostfach ist nun voll und ich habe euch gehört. Ab sofort könnt ihr alle* schönen Linuxfüße auf Youtube wieder anschauen. *Ein paar fehlen noch aber ich arbeite daran, ausgenommen sind und bleiben ganz alte Kamellen die derart ungültig sind dass es weh tut.

XFCE - Die beste Oberfläche der Welt

Bild
Hach ja. Grafische Oberflächen sind ja gleich nach der Distributionsvielfalt *hust* mein allerliebstes Lieblingsthema. Sie tauchen jedes Jahr zahlreich in allen Formen und Farben auf, eines besser und benutzerfreundlicher als das andere. Man kann was Oberflächen angeht tatsächlich jedes Jahr aufs neue das Jahr des Linux Desktops ausrufen, denn wenn Linux was hat (außer Distributionen), dann sind es grafische Oberflächen. Bei der Frage nach dem Linuxdesktop des Jahres ist einzig, welcher davon soll es denn sein. 

Nvidia, Optimus und Linux

Bild
Bald ist es lange her als Nvidia noch der 'good guy' in der Linuxszene war und im Alleingang vernünftige Treiber für ihre Hardware all den Pinguinreiter*chen bereitstellte. Das sich das mittlerweile geändert hat und AMD durch ihre opensource Strategie deutlich besser unter Linux abschneidet, ist kein Geheimnis. Zwar werden nach wie vor Nvidia Treiber bereitgestellt, aber der Funktionsumfang und vor allem Komfortfunktionen bleiben nahezu aus.   

Svencoop

Bild
Kennt ihr noch Sven Coop? 

Void Plasma

Bild
Aloah.  Ich hab mir mal die Mühe gemacht eine Art Void Derivat zu basteln. Ein installierbares Liveimage was den Einstieg in Void Linux etwas erleichtern dürfte und somit auch dem gemeinen Anwender den Weg in in das beste Betriebssystem der Welt zu ebnen. 

openSuse MicroOS

Bild
Grad stößt man im Netz, zumindest in der Bubble immer wieder auf den Begriff MicroOS im Bezug auf openSuse / Linux aber so richtig begreifen was das sein soll ist schwer.  MicroOS soll ähnlich RedHat- / Fedora's Silverblue ein containerbasiertes Betriebssystem sein, was im weitesten Sinne das Grundsystem unantastbar macht und jegliche installierte Software für, und in sich arbeiten lässt, Stichwort: Flatpaks. Als würde man auf seinem Rechner eine Virtuelle Maschine für jedes Programm einrichten, weil man auf den eigentlichen Betriebssystem nichts installieren darf, außer virtuelle Maschinen.   

Void Linux

Bild
Void Linux ist eine der wenigen Distributionen die auf nichts, außer sich selbst basiert, sozusagen from scratch aber trotzdem auf eigenen Säulen steht. Wenn man es irgendwo verorten wollte steht es zwischen Arch Linux und BSD, verzichtet dabei aber auf systemd und setzt stattdessen auf runit. Ob das gut ist oder nicht, keine Ahnung, viele Nerds finden das toll, mir persönlich ist es wurst. Was mMn allerdings besser ist als bei anderen rolling release Distributionen ist der Fokus auf Stabilität statt Aktualität. Die hängt bei Void durchaus ein paar Wochen hinter Arch oder Fedora hinterher, aber dafür bleiben böse Überaschungen aus. Kann sich sehen lassen

Spielen unter Linux mit herrlicher Eierrolle (Proton - Glorious Eggroll)

Bild
Das man unter Linuxoiden Betriebssystemen bereits ganz wunderbar zocken kann hat sich ja mittlerweile herumgesprochen. Schön in diesem Zusammenhang zu sehen dass sich dank des Erfolges des' Steamdeck die Bibliothek mit Spielbaren Linuxtiteln bei Steam jeden Tag vergrößert. Das Steamdeck hat Linuxgaming natürlich nicht erfunden, denn schon seit einiger Zeit setzt Valve 'eher' auf Linux und unterstützt die Interkompatibilät von Windowsspielen und Linux unermüdlich. 

Enlightenment

Bild
Einer der ältesten Hasen und gleichzeitiger Underdog unter den grafischen Oberflächen ist der Enlightenment Desktop. Kaum beachtet aber (mittlerweile) hart brauchbar, ist der Enlightenment Desktop in der Linuxszene eine feste... kleine Größe. Hochkonfigurierbar, sauschnell, auch auf alten Geräten, und schön anzusehen fristete Enlightenment ein Dasein ohne nennenswerte Attribute, außer die genannten. Mit der Zeit entwickelte sich das ein Mann Projekt allerdings zu einer soliden Oberfläche inklusive Software wie Dateimanager, Terminal, Photoviewer, Texteditor, Widgets, und alles was so dazu gehört. Was vor einigen Jahren 'eher nur' ein Eyecandy war ist heute ein ernst zu nehmender Desktop. Enlightenment 0.25 mit Flat Design

KDE Liquid

Bild
Endlich gibt es eine neue Oberfläche für Linux.  - Ne quatsch gibt es schon ein paar Jahre aber ist eines dieser von denen man noch nie gehört hat. Ihr höchstwahrscheinlich auch nicht. Und weil ich das Projekt sehr spannend finde, präsentiere ich den KDE Plasma der ohne irgendeinen Schnickschnack auskommt, KDE Liquid.  

Tschüss Youtube

Bild
Füße euch,  ich fasse mich kurz, ich werde den Betrieb von knietief-linux auf Youtube weitesgehend einstellen. 

Steam Deck, ich würds heiraten

Ich bin einer der glücklichen Seelen, die das Steam Deck aus dem ersten Auslieferungsschwung 2022 bekommen haben und obwohl ich eigentlich dachte dass ich mit meinem Motto 'hauptsache erstmal haben' das Steam Deck schon nach wenigen Tagen staubend in irgendeiner Ecke wiederfinde, ist das Gegenteil eingetreten.

Yast vs LXQT

Bild
Ein supernerviger Fehler der von lxqt-sudo, respektive xdg-su ausgeht, sorgt dafür dass die Yast Module nicht aus dem Menü heraus aufgerufen werden können. Man kann zwar sein Passwort eingeben aber weiterhin passiert nichts. Schuld daran ist ein Update in lxqt-sudo was... ach keine Ahnung technobabbel eben. 

LXQT - Wenn weniger mehr ist

Bild
Manch alter Computer findet dieser Tage neue Aufgabengebiete dank der unendlichen Vielfalt an grafischen Oberflächen die für Linux zur Verfügung stehen. Und weil der Ressourcenhunger zum großen Teil von der grafischen Oberfläche ausgeht gibt es eine Auswahl von eben solchen die nichts weiter tun als flott zu sein. XFCE wird beispielsweise so etwas nachgesagt, ooder Trinity .. wer das kennt ;-). Selbstverständlich sind alle tiling window manager extremst flott da sie auf so ziemlich jeglichen Unterbau verzichten, aber die sind Stoff für ein anderes mal...

Besser lesen dank Dippi

Bild
Mir war bislang gar nicht klar wie wichtig die korrekte DPI Einstellung für Schriftarten sein kann. Das Antialising bzw Hinting von Schriften kann, egal wie man es sich einstellt von Fall zu Fall für irgendwie unscharfe Schriften sorgen, und ganz ohne Antialising oder Hinting sieht alles richtig kacke aus.  Mit dem kleinen Tool Dippi kann man sich die ideale DPI Einstellungen für Schriften auf dem Monitor ausrechnen lassen. Unscheinbar aber effektiv sieht plötzlich alles super aus.  Wollt ich nur mal sagen. Wisster bescheid.

Linux ist Gift (Arbeitstitel)

Kürzlich wurde ich aus meiner fantastischen Zuschauerschaft gebeten etwas Werbung für Linux zu machen. Jetzt wo Windows 11 ausgerollt wird und als direkter Konkurrent den vorherrschenden Unixoiden Desktopsystem den Rang abzulaufen droht, nutze ich natürlich gerne meine bescheidene ... winzige Reichweite um für Linux als Desktopsystem zu werben. Beim anfertigen eines solchen Beitrages bin ich allerdings ziemlich schnell stecken geblieben, denn wenn man schon etwas bewirbt muss man selbstverständlich die ausschlaggebende Vorteile herausstellen und sie anpreisen, was entgegen des etabliertem Windows 10 / 11 (außer das es open source und kostenlos is) nicht möglich ist.